Seite auswählen

Meine Tante Pauline

Meine Tante Pauline

Das ist die Geschichte von Tante Pauline. Die erste Begegnung mit ihr prägte Ursula Gentsch aus Arbon als kleines Mädchen nachhaltig. So sehr, dass sie sich Jahrzehnte später noch an jedes Detail erinnert; ganz so, als wäre es eben erst gewesen.

Anzeige

Anzeige

Ratgeber

Alte Generation trifft neue Technik

Alte Generation trifft neue Technik

Trotz abnehmender Sehkraft, feinmotorischer Probleme und eingeschränkter Beweglichkeit, ältere Menschen wollen trotzdem – oder gerade deswegen – erreichbar und vernetzt bleiben. Klassische Mobiltelefone und Smartphones machen es möglich.

Klick ins Glück: 10 Tipps für das Onlinedating

Klick ins Glück: 10 Tipps für das Onlinedating

Die Digitalisierung macht auch vor der Partnersuche keinen Halt: Onlinedating ist längst kein Phänomen der jungen Generation mehr. Einige Singles müssen sich jedoch noch an die Liebe per Mausklick gewöhnen. Mit diesen zehn Tipps klappt das Flirten im Internet.

Ferien / Reisen

«Vo Montreux gäge Weggis zue»

«Vo Montreux gäge Weggis zue»

Auf zwei Rädern durch die halbe Schweiz von einem Gewässer zum nächsten fahren: Genau das kann man auf der Seenroute Nr. 9, die zu Recht diesen Namen trägt. Doch nicht nur Wasser in allen Formen ist auf dieser Veloroute zu erleben, auch «Glanz & Gloria», unberührte Natur, verschiedene Baustile, kulinarische Köstlichkeiten und viel Genuss.

Anzeige

Essen / Trinken

Süsse Vitaminbomen – Erdbeeren

Süsse Vitaminbomen – Erdbeeren

Am Lagerfeuer sitzen, über dem Feuer kochen, Cervelat am Stecken braten – was im Sommer zu einer Wanderung oder zum Zelten gehört, ist auch im Winter möglich. Der Aufwand für eine Suppe hält sich in Grenzen. Umso grösser ist das Erlebnis.

Die Krönung eines Festes

Die Krönung eines Festes

Torten sind Meisterwerke der Konditoren. Durch exaktes Arbeiten und die Dekoration werden sie zu Hinguckern, denen man nicht immer widerstehen sollte. Auch das Herstellen ist genüsslich.

Natur

Walliser Schwarzhalsziegen

Walliser Schwarzhalsziegen

Bereits 930 nach Christus werden die wunderfitzigen und klugen Schwarzhalsziegen erstmalig erwähnt. Damit gehören sie zu den ältesten Haustierziegen der Welt.

Hilfe für Vögel im Winter

Hilfe für Vögel im Winter

Wenn es kälter wird, ziehen Vogelarten wie Kuckuck oder Nachtigall zum Überwintern in den Süden. Andere Arten wie Amsel, Meise oder Sperling finden sich in heimischen Gärten ein, um nach Futter zu suchen.

Das Land der Burgen und Schlösser

Über 100 Burgen und Schlösser zählt das Aostatal: Trutzig und mächtig thronen sie auf jedem Felsvorsprung und wachen über das Tal hinter der Schweizer Grenze. Jede valdostanische Burg hat ihre eigene Geschichte und ihren eigenen Charakter. Freunde des Mittelalters kommen hier voll auf ihre Kosten.

Baumpollen sind lästig und doch faszinierend

Hasel und Erle blühen, Ende März kamen Esche und Birke dazu: Die Baumpollensaison ist in vollem Gang. Fast jede zehnte Person ist sensibilisiert auf Birkenpollen und reagiert damit allergisch auf deren Pollenkörner, die zur Blütezeit in der Luft herumfliegen.

Illetrismus im Alter: Die digitalen Senioren

Schon einmal haben wir uns im «active & live» mit dem Thema Illetrismus befasst, doch zwei Themen wurden vorerst nicht berücksichtigt. Wie wirkt sich dieser funktionale Analphabetismus im Alter aus? Und welche Auswirkungen hat die fortschreitende Digitalisierung? Und hängen diese beiden Aspekte zusammen?

Wird geladen

Anzeige