Wovor wir uns fürchten
Die Wahrscheinlichkeit seltener Ereignisse wird oft überschätzt. Das gilt insbesondere für medienwirksame Ereignisse wie Flugzeugabstürze oder Terroranschläge. Stille Risiken wie Diabetes oder Herzkreislauf-erkrankungen werden hingegen eher unterschätzt. Welche Befürchtungen Schweizerinnen und Schweizer wirklich haben und wer von Angstmacherei profitiert, erklärt der Psychologe Michael Siegrist von der ETH Zürich, der das menschliche Risikoverhalten erforscht.