Seite auswählen

Kategorie: Ratgeber

Ratgeber

Wovor wir uns fürchten

Die Wahrscheinlichkeit seltener Ereignisse wird oft überschätzt. Das gilt insbesondere für medienwirksame Ereignisse wie Flugzeugabstürze oder Terroranschläge. Stille Risiken wie Diabetes oder Herzkreislauf-erkrankungen werden hingegen eher unterschätzt. Welche Befürchtungen Schweizerinnen und Schweizer wirklich haben und wer von Angstmacherei profitiert, erklärt der Psychologe Michael Siegrist von der ETH Zürich, der das menschliche Risikoverhalten erforscht.

Alte Generation trifft neue Technik

Trotz abnehmender Sehkraft, feinmotorischer Probleme und eingeschränkter Beweglichkeit, ältere Menschen wollen trotzdem – oder gerade deswegen – erreichbar und vernetzt bleiben. Klassische Mobiltelefone und Smartphones machen es möglich.

Wird geladen

Anzeige

Anzeige

«Mann-oh-mann!»

Wie sich die Rolle des Mannes in wenigen Jahrzehnten verändert hat und wie der «moderne» Mann damit umzugehen weiss. Oder eben auch nicht. Eine Bestandesaufnahme (Teil 1).

Wird geladen

Anzeige