Augenringe sind für viele Menschen ein leidiges Thema. Die dunklen Schatten unter den Augen lassen Betroffene krank und niedergeschlagen wirken. Nur selten sind sie jedoch ein Anzeichen für eine Erkrankung. Meist sind sie ein rein kosmetisches Problem. Doch wie entstehen Augenringe? Was kann man dagegen tun?
Tiefe Schatten unter den Augen sind ein weit verbreitetes Problem. Sie lassen uns müde und erschöpft aussehen. Beispiel dafür sind Mütter, die sich die Nächte um die Ohren schlagen, weil ihre Kinder nicht schlafen können. Typisch sind auch überarbeitete «Workaholics», die vor lauter wichtigen Terminen kaum Schlaf finden können. Ebenso zum Klischee gehören unermüdliche Partygänger.
Kurze Nächte, zu wenig Schlaf, Stress und zu viel Alkohol sind nur wenige von vielen Faktoren, welche die dunklen Hautveränderungen unter den Augen verursachen können. Der Grund, warum sich die bläulichen, gräulichen oder bräunlichen Schatten ausgerechnet unter den Augen zeigen, liegt an der speziellen Beschaffenheit der Haut rund um die Augen.
Wie entstehen Augenringe?
Die Haut unterhalb der Augen ist besonders zart und dünn. Darunter liegen viele kleine Blut- und Lymphgefässe – eingebettet in äusserst wenig Fettgewebe. Im Laufe des Alterungsprozesses sackt das vorhandene Fettpolster zusätzlich nach unten ab oder verschwindet ganz. Daher scheinen die Äderchen unter der Haut intensiver durch. Bei einer Beschleunigung der Blutzirkulation fliesst besonders viel Blut durch die Adern, was unter den Augen als dunkle Verfärbung sichtbar wirkt. Eine veränderte Zusammensetzung des Blutes kann sich ebenfalls in Form von Augenringen manifestieren. Zwar kommt es in allen Teilen des Körpers zu dieser Reaktion – doch aufgrund der Beschaffenheit der Haut um die Augen wird sie dort deutlich sichtbarer.
Ursachen für Augenringe
Die Ursachen für Augenringe sind vielfältig. Oft treffen mehrere begünstigende Faktoren zusammen. Kurz zusammengefasst: Alles, was die Durchblutung und den Flüssigkeitshaushalt negativ beeinflusst, kann sich in Form von Augenringen zeigen:
- zu wenig Flüssigkeit
- zu wenig Schlaf
- übermässiger Alkoholkonsum
- Nikotin
- Drogenkonsum
- natürlicher Alterungsprozess
- erbliche Veranlagung
- Mangelerscheinungen (Eisen oder Vitamin C)
- Krankheiten
- anhaltender Stress
- Gewichtsverlust
- Neurodermitis
- falsche Ernährung
- Depressionen
- übermässige Pigmentbildung
- Entzündungen

Was hilft gegen Augenringe?
Ein Patentrezept gibt es nicht. Die Ursache ist ausschlaggebend für die Behandlung. Ein gesunder Lebensstil mit genügend Schlaf, viel Bewegung und gesunder, ausgewogener Ernährung ist die beste Unterstützung für ein strahlendes Aussehen. Zudem ist es wichtig, viel Wasser zu trinken und Genussmittel wie Alkohol oder Nikotin nur in Massen zu konsumieren. Alte Hausmittel wie das Auflegen von gekühlten Gurkenscheiben oder gekühlten Teebeuteln von schwarzem oder grünem Tee wirken Wunder. Durch die Kälte ziehen sich die Gefässe zusammen, die Durchblutung wird angekurbelt. Zur Kühlung kann auch eine Gelbrille oder ein gekühlter Esslöffel benutzt werden.
Dunkle Schatten wegschminken
Am schnellsten verschwinden die dunklen Schatten, wenn sie gekonnt überschminkt werden. Mit einem flüssigen Concealer und Make-up lassen sich Augenringe in nur wenigen Minuten wegschummeln. Concealer ist eine abdeckende Gesichtscreme. Da helle Hautflächen optisch zurücktreten, empfiehlt es sich, einen um zwei Nuancen helleren Concealer als das Make-up zu verwenden.

Medizinische Behandlung
Operativ werden Augenringe kaum mehr behandelt. Heute gibt es sanftere Methoden: Das dünne Fettgewebe unter den Augen kann aufgepolstert werden. Dazu wird Eigenfett oder Hyaluronsäure unter die Haut gespritzt. Die Hautschicht wird dicker und die feinen Äderchen scheinen nicht mehr durch.
Wann zum Arzt?
Augenringe sind in der Regel harmlos. Falls die Schatten über einen längeren Zeitraum erscheinen und kein Grund für die Ursache bekannt ist, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um mögliche Mangelerscheinungen oder Krankheiten als Ursache für die dunklen Verfärbungen auszuschliessen. Die störenden Schatten langfristig einfach nur mit Hilfe eines Concealers zu verdecken ist dann keine gute Lösung.
Unterschied zwischen Augenringen und Tränensäcken
Augenringe und Tränensäcke erscheinen oft gemeinsam. Bei Tränensäcken handelt es sich um eine Ansammlung von Flüssigkeit unter dem Auge. Augenringe entstehen aufgrund zu dünner Haut, welche Blutgefässe durchschimmern lässt.